Certified AI Practitioner Hands-On-Zertifikatslehrgang

Gepostet In Compliance, KI

Ihr Unternehmen verwendet KI-Systeme? Oder entwickelt eigene?

Dann gilt Ihr Unternehmen höchstwahrscheinlich als Anbieter/Betreiber im Sinne des EU AI Acts. Bereits seit Februar 2025 müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Team über eine ausreichende KI-Kompetenz verfügt!

Die Lösung

Unser Zertifikatslehrgang zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus anwendungsorientierter Wissenschaft und Erfahrung aus der Praxis aus. Er ist auf die Anforderungen des AI Acts sowie weiterer relevanter Gesetze und Verordnungen zugeschnitten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sowohl in den technischen als auch rechtlichen Grundlagen geschult und können in Ihrem Unternehmen für nötige Compliance-Strukturen sorgen.

Kursinhalte & Abschluss

Unsere Experten bilden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in insgesamt über zwölf Stunden zu zertifizierten „AI Practitioners“ aus, die über die geforderte KI-Kompetenz verfügen.

Modul 1: Grundlagen und Technik

  • Grundlagen zur KI (Ansätze, Einsatzgebiete, Gefahren)
  • Generative KI (Überblick, Funktionsweise, Blick hinter die Kulissen)
  • RAG-Systeme (Arbeit in Kleingruppen)
  • KI-Projekte (Beispiele KMU, Vorgehen, Vorbehalte und Risiken)
  • Persönliche KI-Tools

Modul 2: Recht

  • Überblick: KI & Recht
  • KI-Verordnung (“AI Act”)
  • Datenschutzrecht (DSGVO)
  • Urheberrecht, Produkthaftungsrecht
  • Arbeitsrechtliche Aspekte des KI-Einsatzes
  • Praxisfälle im Unternehmen
  • Einführung fremdentwickelter KI-Tools
  • (Weiter-)Entwicklung eigener KI-Tools
  • Aufbau von Compliance-Organisationen

Hier können Sie sich anmelden.

Schlagwörter: compliance, EU, KI
Dr. Philip Uecker
Dr. Philip Uecker berät umfassend zu den Themen Gewerblicher Rechtsschutz und Datenschutzrecht. Herr Dr. Uecker ist Certified Information Privacy Professional Europe (CIPP/E) und Digital Legal Counsel (BUJ certified). Vor seiner Zeit als Rechtsanwalt bei McDermott war Herr Dr. Uecker als Syndikusrechtsanwalt im Data Protection Office einer großen deutschen Bank tätig. Während des Referendariats arbeitete er u.a. für die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in Bonn und war im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz in einer international führenden Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf und einer Boutique-Kanzlei in Mailand tätig.


Volker Teigelkötter
Volker Teigelkötter betreut Mandanten im gesamten Spektrum des deutschen und europäischen Arbeitsrechts. Er berät Mandanten bei Restrukturierungen und Reorganisationen, Personalabbaumaßnahmen, Schließung und Verlagerung von Betrieben, Outsourcing von Geschäftsaktivitäten, Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen über Betriebsvereinbarungen und Sozialpläne und andere Themen des kollektiven Arbeitsrechts. Herr Teigelkötter berät im Bereich des transaktionsbezogenen Arbeitsrechts und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Integration von Unternehmen und Betrieben nach Unternehmensübernahmen. Ein weiterer Tätigkeitsbereich liegt in der Beratung zu Dienstverträgen von Vorstandsmitgliedern, Geschäftsführern und Führungskräften, einschließlich der Beratung zu Pensionsplänen sowie Incentive- und Bonus-Programmen.


Thomas Gennert
Dr. Thomas Gennert ist auf die Beratung im Arbeitsrecht spezialisiert. Er berät in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und bei compliancebezogenen Fragestellungen sowie im Rahmen unternehmensinterner Untersuchungen. Darüber hinaus vertritt er Mandanten in arbeitsrechtlichen und damit in Zusammenhang stehenden Gerichts- und Schiedsverfahren sowie bei Personalthemen im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen. Er berät Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Unternehmensgremien bei der Verhandlung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, in haftungsrechtlichen Fragestellungen, sowie auf dem Gebiet der Unternehmensmitbestimmung.

FOLGE UNS

THEMENBEREICHE

ARCHIV