Dr. Sandra Urban-Crell

Subscribe Abonnieren Sie die Beiträge von Dr. Sandra Urban-Crell
Dr. Sandra Urban-Crell berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Sie verfügt über langjährige Erfahrung nicht nur in der arbeitsrechtlichen Dauerberatung von Personal- und Rechtsabteilungen, sondern auch in der Begleitung von Unternehmenstransaktionen, Umstrukturierungen, Outsourcing-Maßnahmen, Massenentlassungen, Entsendungen, betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Streitigkeiten mit Arbeitnehmervertretungen sowie der Gestaltung und arbeitsrechtlichen Implementierung variabler Vergütungsprogramme. Darüber hinaus berät Frau Dr. Urban-Crell Unternehmen und Führungskräfte beim Abschluss und der Beendigung von Dienst- und Anstellungsverträgen mit Vorstandsmitgliedern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern einschließlich der Prozessvertretung vor Arbeits- und Zivilgerichten.

Während Kurzarbeit betriebsbedingt kündigen? Was Arbeitgeber dabei beachten sollten


Von und am Nov 2, 2023
Gepostet In Kündigung, Kurzarbeit

Viele Unternehmen nutzen immer noch Kurzarbeit, obwohl sich abzeichnet, dass die wirtschaftlichen Gründe für den Arbeitsausfall (inzwischen) dauerhafter Natur sind. Immer häufiger stellt sich dann die Frage, wie der Übergang von Kurzarbeit zu betriebsbedingten Kündigungen gelingen kann. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Hintergrund Auch wenn die Corona-Pandemie mittlerweile ihren...

Weiterlesen



Annahmeverzugslohn: Nur noch stumpfes Schwert im Kündigungsschutzprozess?


Von und am Okt 17, 2023
Gepostet In Annahmeverzugslohn, Kündigung

Geht der Kündigungsschutzprozess für den Arbeitgeber verloren, freuen sich viele Arbeitnehmer auf die rückwirkende Auszahlung des ausstehenden Gehalts: Sie fordern Annahmeverzugslohn. Dabei vergessen sie oft, dass auf den Annahmeverzugslohn auch dasjenige angerechnet werden muss, was sie in der Zeit nach dem vermeintlichen Vertragsende verdient haben oder zumutbar anderweitig hätten erzielen können. Angesichts der vielen freien...

Weiterlesen



Anspruch auf gleichwertiges Entgelt bei gleichwertiger Arbeit


Von und am Feb 17, 2023
Gepostet In AGG, Benachteiligungsverbot, Entgeltgerechtigkeit, Entgelttransparenzgesetz, Entschädigung, Gender Pay Gap, Gleichbehandlung

BAG zum Entgeltgleichheitsgebot nach Art. 157 AEUV und § 3 Abs. 1, § 7 EntgTranspG – Der zahnlose Tiger bekommt erste Klauen! Im Jahr 2021 entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) erstmals, dass ein aufgrund von §§ 10ff. Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) mitgeteiltes Mediangehalt männlicher Kollegen, das höher liegt als das Gehalt der Auskunft verlangenden Mitarbeiterin, einen Anspruch auf...

Weiterlesen



Keine Entfristung von Arbeitsverhältnissen aufgrund Urlaubsgewährung


Von und am Feb 16, 2023
Gepostet In Befristung, Entfristung, Teilzeit, Urlaub

Bundesarbeitsgericht (BAG) konkretisiert Anforderungen an Fortsetzungshandlungen im Rahmen des § 15 Abs. 6 TzBfG! Wird ein Arbeitsverhältnis nach Erreichen des vereinbarten Zwecks oder über die vereinbarte Befristungsdauer mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt und widerspricht dieser nicht unverzüglich der Weiterarbeit des Arbeitnehmers oder teilt dem Arbeitnehmer die Zweckerreichung nicht unverzüglich mit, entsteht kraft Gesetzes ein unbefristetes...

Weiterlesen



Verjährung von Ansprüchen auf Urlaubsabgeltung


Von und am Feb 2, 2023
Gepostet In Ausschlussfristen, BAG, EuGH, Urlaub, Urlaubsabgeltung, Verjährung

Bundesarbeitsgericht (BAG) konkretisiert Rechtsprechung! Gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG ist Urlaub abzugelten, wenn er wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden kann. Nachdem das BAG am 20. Dezember 2022 (9 AZR 266/20) in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des EuGH entschieden hatte, dass die Verjährung von Urlaubansprüchen davon abhängt, dass Arbeitgeberinnen...

Weiterlesen



Die Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds


Von und am Dez 1, 2022
Gepostet In Betriebsrat, Freistellung, Rechtsprechung, Vergütung

Einvernehmlicher Änderungsvertrag beeinflusst den Kreis der vergleichbaren Arbeitnehmer! Das BAG hat mit Urteil vom 23. November 2022 (Az. 7 AZR 122/22) den Anspruch eines freigestellten Betriebsratsmitglieds auf Feststellung einer Vergütungserhöhung abgelehnt und damit die Auffassungen der Vorinstanzen bestätigt. 1. SACHVERHALT Der klagende Arbeitnehmer war seit 1998 bei der Beklagten als Karosseriebauer beschäftigt. Ab dem 1....

Weiterlesen



Umstrittene einrichtungsbezogene Impfpflicht – divergierende Rechtsprechung


Von und am Nov 10, 2022
Gepostet In Einrichtungsbezogene Impfpflicht, Freistellung, Rechtsprechung

In der Praxis herrscht Rechtsunsicherheit durch divergierende Entscheidungen im Zusammenhang mit der umstrittenen einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Die Gerichte beurteilen die Frage, ob § 20a Abs. 1 IfSG eine gesetzliche Tätigkeitsvoraussetzung zu entnehmen ist, unterschiedlich. Auswirkungen hat diese Frage auf die Rechtmäßigkeit einer (unentgeltlichen) Freistellung ungeimpfter Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber. Das ArbG Stuttgart hat mit Urteil vom...

Weiterlesen



Verlängerung der Arbeitsnehmerüberlassungshöchstdauer durch Tarifvertrag


Von und am Nov 2, 2022
Gepostet In Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Höchstdauer, Tarifvertrag

Tarifverträge der Einsatzbranche gelten auch für nicht-tarifgebundene Zeitarbeitnehmer und Personaldienstleister Das BAG hat kürzlich eine umstrittene Frage beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern zugunsten der Zeitarbeits- und Einsatzbranchen geklärt: Die gesetzliche Höchstdauer bei Arbeitnehmerüberlassung kann auf Grundlage eines Tarifvertrages der Einsatzbranche überschritten werden darf, dies ungeachtet der Tarifbindung von Zeitarbeitnehmer bzw. Zeitarbeitsunternehmen. Das Urteil vom 14. September...

Weiterlesen



Beschlossene Änderungen im Corona-Arbeitsschutz – Was ab dem 20. März 2022 gilt


Von und am Mrz 18, 2022
Gepostet In Aktuelle Rechtsprechung BAG, Arbeitsschutz, COVID-19, Gesundheitsschutz, Homeoffice, Impfpflicht



Weiterlesen



Änderung der Corona-Arbeitsschutzbestimmungen – Was ab dem 20. März 2022 gelten soll


Von und am Mrz 11, 2022
Gepostet In Aktuelle Rechtsprechung BAG, Arbeitsschutz, COVID-19, Gesundheitsschutz, Homeoffice, Impfpflicht

Zahlreiche, anlässlich der COVID-19 Pandemie geschaffene Sonderregeln (§ 28b IfSG, Corona-Arbeitsschutzverordnung) werden nach derzeitigem Stand ab dem 20. März 2022 außer Kraft treten. Nun liegt ein Entwurf aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales für eine geänderte Corona-Arbeitsschutzverordnung für die Zeit bis zum 25. Mai 2022 vor. Ferner soll der Bundestag am 16. März 2022...

Weiterlesen



FOLGE UNS

THEMENBEREICHE

ARCHIV