Julian Jäger

Julian Jäger berät im Bereich Arbeitsrecht.
Vor seinem Eintritt bei McDermott absolvierte Herr Jäger sein Referendariat beim Oberverwaltungsgericht Mannheim sowie bei zwei renommierten deutschen Kanzleien in Frankfurt und Mannheim. Herr Jäger hat während seines Studiums und des Referendariats den Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Arbeitsrecht beibehalten.
Neues zur Arbeitszeiterfassung – Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes
Von Dr. Gudrun Germakowski und Julian Jäger am Apr 19, 2023
Gepostet In Arbeitszeit, Arbeitszeiterassung
Seit dem 18. April 2022 liegt nun der lang erwartete (Referenten-)Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes und zur Regelung der Arbeitszeiterfassung vor („RefE-ArbZG“). Damit reagiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unmittelbar auch auf den zuletzt kritisch diskutierten Beschluss des BAG vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21), in welchem es aus § 3...
Weiterlesen
Neues zum Whistleblowing – Neuer Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz
Von Thomas Gennert und Julian Jäger am Apr 22, 2022
Gepostet In Beweislast, Compliance, Corporate Governance, Kündigung, Whistleblowing
Am 13. April 2022 veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz einen Referentenentwurf für ein Hinweisgeberschutzgesetz („HinSchG-E“). Umgangssprachlich als „Whistleblowergesetz“ bezeichnet, setzt es eine entsprechende Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates um (RL (EU) 2019/1937) („Richtlinie“). Aus arbeitsrechtlicher Sicht ist insbesondere der vorgesehene Schutz von Whistleblowern vor Kündigungen, Versetzungen oder Disziplinarmaßnahmen bemerkenswert. Das gilt nicht nur...
Weiterlesen
Öffentlichmachung von Prozessakten mit sensiblen Daten als fristloser Kündigungsgrund?
Von Thomas Gennert und Julian Jäger am Apr 6, 2022
Gepostet In Arbeitskampf, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Beschäftigtendatenschutz, Betriebsverfassung, Compliance, Corporate Governance, COVID-19, Fremdpersonaleinsatz, Kündigung, Legal Tech, Restrukturierung, Tarifrecht, Vergütung
Nach einem aktuellen Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 25. März 2022 (7 Sa 63/21) kann die (betriebs-)öffentliche Zugänglichmachung von Schriftsätzen aus arbeitsgerichtlichen Verfahren mittels Dropbox, in denen u.a. Gesundheitsdaten von anderen Mitarbeitern enthalten sind, sogar die außerordentliche Kündigung eines langjährig beschäftigten Mitarbeiters und Betriebsratsmitglieds rechtfertigen. Zumindest auf der Grundlage der Pressemitteilung – und in Unkenntnis...
Weiterlesen
„Online-Selbsttests“ sind kein zulässiger 3G-Nachweis
Von Volker Teigelkötter, Thomas Gennert und Julian Jäger am Nov 26, 2021
Gepostet In AU-Bescheinigung, COVID-19
Nachdem nun auf Grundlage des IfSG bundesweit eine „3G-Pflicht“ für Betriebe und ihre Mitarbeiter gilt, taucht vermehrt die Frage auf, inwieweit Mitarbeit den erforderlichen Nachweis mit sog. „Online-Selbsttests“ erbringen können, die von verschiedenen Anbietern zum Teil kostenlos online angeboten werden. Die Antwort ist kurz und eindeutig: Gar nicht. Online-Selbsttest ist kein zulässiger 3G-Nachweis Bei den...
Weiterlesen
Nicht bestandskräftige Aufhebung der Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung ist irrelevant
Von Dr. Gudrun Germakowski und Julian Jäger am Aug 26, 2021
Gepostet In Kündigung, schwerbehinderte Menschen
Aufhebung der Zustimmung des Integrationsamtes bis zur Bestandskraft irrelevant Wird bei der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers die Zustimmung des Integrationsamts zunächst erteilt (oder fingiert) und erst im Widerspruchsverfahren aufgehoben, haben die Arbeitsgerichte so lange von einer erfolgten Zustimmung auszugehen, wie deren Aufhebung nicht rechtskräftig feststeht. Dies hat das BAG (2 AZR 193/21) nun mit Hinweis...
Weiterlesen
Kein außergerichtlicher Tatsachenvergleich über Mindestlohn
Von Dr. Gudrun Germakowski und Julian Jäger am Aug 19, 2021
Gepostet In Arbeitsvertrag, COVID-19
Kein wirksamer Verzicht auf Mindestlohnanspruch durch außergerichtlichen Tatsachenvergleich Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder ausschließen, sind insoweit gemäß § 3 S. 1 MiLoG unwirksam. Ein Verzicht ist nach § 3 S. 2 MiLoG nur durch gerichtlichen Vergleich möglich. Umstritten ist, ob daneben ein Verzicht in einem außergerichtlichen Vergleich möglich ist, in dem der...
Weiterlesen
Verlängerung der Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld
Von Dr. Gudrun Germakowski und Julian Jäger am Aug 12, 2021
Gepostet In Arbeitsvertrag, COVID-19
In der Ministerpräsidentenkonferenz am 10. August 2021 haben die Länder u.a. beschlossen, den Bund darum zu bitten, den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld zu verlängern. Konkretere Aussagen enthält der Beschluss jedoch nicht. Zuvor gab es bereits Berichte über eine grundsätzliche Einigung innerhalb der Bundesregierung, die Erleichterungen bis zum Jahresende zu verlängern. Die bisherigen befristeten Erleichterungen betrafen...
Weiterlesen
Kein Anspruch auf Nachgewährung von Urlaubstagen bei bloßer Corona-Quarantäne
Von Julian Jäger und Dr. Gudrun Germakowski am Aug 5, 2021
Gepostet In COVID-19
Nach dem ArbG Bonn (7.7.2021 – 2 Ca 504/21) sind gewährte Urlaubstage auch dann auf den Jahresurlaub anzurechnen, wenn der Arbeitnehmer während des Urlaubs einer behördliche Quarantäne-Anordnung unterliegt. Die Urlaubstage seien, sofern keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliege, zu einem späteren Zeitpunkt nicht nachzuholen. Eine solche Möglichkeit bestehe gemäß § 9 BurlG nur dann, wenn eine Arbeitsunfähigkeit durch...
Weiterlesen
EuGH bestätigt hohe Hürden für Verbot religiöser Symbole am Arbeitsplatz
Von Julian Jäger am Jul 16, 2021
Gepostet In Weisungsrecht
Das Verbot des Tragens von religiösen Symbolen am Arbeitsplatz, insbesondere eines religiös motivierten Kopftuchs, beschäftigt seit langem sowohl die Gerichte, als auch die Politik. Während der EuGH bisher allgemeine Verbote insbesondere von religiösen Symbolen am Arbeitsplatz zumindest im Bereich des Kundenkontakts aufgrund der unternehmerischen Freiheit für gerechtfertigt ansah, verfolgte die deutsche Rechtsprechung einen wesentlich restriktiveren...
Weiterlesen
Neues zu Darlegungs- und Beweislast im Überstundenrecht
Von Dr. Sandra Urban-Crell und Julian Jäger am Mai 14, 2021
Gepostet In Arbeitskampf, Arbeitszeit
Überstundenprozess – LAG Niedersachsen widerspricht ArbG Emden Erleichterung bei Arbeitgebern: Doch keine geringeren Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast für Arbeitnehmer im Überstundenprozess. Dies entschied nun das LAG Niedersachsen (Urt. v. 6. Mai 2021, 5 Sa 1292/20) und hob damit ein vielbeachtetes Urteil des ArbG Emden auf. Dies hatte im Anschluss an das Arbeitszeit-Urteil des...
Weiterlesen