Ilva Woeste

Subscribe Abonnieren Sie die Beiträge von Ilva Woeste
Ilva Woeste berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen und Führungskräfte in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Begleitung von Kündigungsschutzstreitigkeiten und Restrukturierungen sowie die Gestaltung und Änderung von Arbeitsverträgen und speziellen Aufhebungsvereinbarungen. Während ihres Referendariats am Oberlandesgericht Düsseldorf sammelte Frau Woeste bereits Erfahrungen in einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf im Bereich Arbeitsrecht sowie in einer internationalen Kanzlei in London.

Mobile Arbeit und regionale Feiertage – was gilt?


Von und am Mrz 2, 2023
Gepostet In Arbeitszeit, Feiertage, Mobile Arbeit

Die feiertagsträchtigen Monate April, Mai und Juni stehen vor der Tür. Da die meisten Feiertage in Deutschland auf Landesrecht basieren gibt es einige von ihnen auch nur in manchen Bundesländern und in anderen eben nicht. Arbeiten die Mitarbeiter am Betriebssitz, wirft das keine Probleme auf – aber welche Feiertage gelten, wenn die Arbeitnehmer aus dem...

Weiterlesen



Beschlossene Änderung des Nachweisgesetzes


Von , und am Jun 24, 2022
Gepostet In Arbeitskampf, Arbeitsschutz, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit

Tatsächlicher Anpassungsbedarf überschaubar Der Bundestag hat gestern das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union (ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 105) („Richtlinie“) beschlossen. Dies sieht unter anderem eine Änderung des Nachweisgesetzes (NachwG) vor, nach dem...

Weiterlesen



Mindestlohn und (Pflicht)Praktika – Neues vom BAG


Von und am Jan 26, 2022
Gepostet In Aktuelle Rechtsprechung BAG, Mindestlohn, Praktika, Vergütung

Die weitere Erhöhung des Mindestlohns auf € 12,00 ist noch in diesem Jahr zu erwarten und stellt für Arbeitgeber eine zunehmende Belastungsprobe dar. Umso wichtiger erscheint es, zu wissen, welche Gruppen überhaupt mindestlohnberechtigt sind. Häufig betreffen die dahingehenden Unsicherheiten in der Praxis Praktikant:innen. Hierzu regelt das Mindestlohngesetz (MiLoG), dass Pflichtpraktika ausdrücklich nicht in den Anwendungsbereich...

Weiterlesen



Unfall zwischen Schlafzimmer und Home Office-Arbeitsplatz – Besteht Versicherungsschutz?


Von und am Jan 19, 2022
Gepostet In Homeoffice, Unfallversicherung, Versicherungsschutz

Einer der größten Vorteile im Home Office ist die Reduzierung des Arbeitsweges. Die meisten Beschäftigten werden es von ihren Schlafzimmern zum Arbeitszimmer bzw. Arbeitsplatz nicht besonders weit haben. Dennoch wird sich der ein oder andere schon einmal bei der Frage ertappt haben, ob Unfallversicherungsschutz besteht, wenn man auf diesem Weg Verletzungen erleidet. Das Bundessozialgericht (BSG)...

Weiterlesen



Verwirrung um Verkürzung der Corona-Quarantäne – Was gilt nun und ab wann?


Von und am Jan 12, 2022
Gepostet In COVID-19, Quarantäne

Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) hat am vergangenen Freitag beschlossen, dass die Quarantänezeit verkürzt werden soll. Hintergrund dieser Entscheidung ist die Befürchtung, mit rasant steigenden Omikron-Infektionszahlen und den damit verbundenen Quarantänezeiten Gefahr zu laufen, die kritische Infrastruktur nicht mehr aufrecht erhalten zu können. Die Gesundheitsämter berichten jedoch in den letzten Tagen von Verwirrung bei betroffenen Bürgern, da...

Weiterlesen



Home-Office Pflicht Relaunch


Von und am Nov 15, 2021
Gepostet In Arbeitsschutz, COVID-19, Homeoffice

Das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze (also das, was nach Vorstellung der angehenden Ampel-Koalition anstatt der Feststellung der epidemischen Lage nationaler Tragweite durch den Bundestag künftig gelten soll) ist kurz vor dem Ziel. Der Bundestag soll darüber am Donnerstag beschließen. Mit diesem Gesetz will der Gesetzgeber wie angekündigt eine Übergangslösung bis zum...

Weiterlesen



Nach Corona ist vor Corona: Das Ende der epidemischen Lage im Arbeitsrecht


Von und am Nov 5, 2021
Gepostet In Bereitschaftsdienst, Mindestlohn, Vergütung

Am 24. November 2021 läuft die Feststellung der „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ aus, die der letzte Bundestag im August 2021 noch einmal verlängert hatte. Es sieht nicht danach aus, dass der neu konstituierte Bundestag eine weitere Verlängerung beschließt. Stattdessen soll eine Übergangslösung bis März 2022 entwickelt werden, die den Ländern gewisse Handlungsspielräume zum eigenständigen...

Weiterlesen



Mindestlohn auch für Bereitschaftszeit in 24 – Stunden Pflege: Läutet das BAG das Ende der privaten Pflege ein?


Von und am Jun 25, 2021
Gepostet In Bereitschaftsdienst, Mindestlohn, Vergütung

Ende 2019 belief sich die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland auf 4,13 Millionen und hat sich damit gegenüber dem Jahr 2000 verdoppelt. Der Pflegenotstand zwingt viele Menschen dazu, auf ausländische, in der Regel osteuropäische Pflegekräfte zurückzugreifen. Diese wohnen meistens direkt bei den pflegebedürftigen Menschen vor Ort oder im Haus. Sie sind rund um die...

Weiterlesen



Kurzarbeit: Was passiert, wenn Mitarbeiter zu viel Kurzarbeitergeld erhalten haben?


Von und am Jun 24, 2021
Gepostet In COVID-19, Kurzarbeit, Vergütung

Die gesetzlichen Bestimmungen zur Kurzarbeit im SGB III sind – diplomatisch ausgedrückt – nicht zwingend anwenderfreundlich, sondern eher fehleranfällig. Als es 2020 praktisch von jetzt auf gleich zu einem bundesweiten Stillstand großer Teile der Wirtschaft kam, sahen sich viele Unternehmen erstmals und plötzlich mit Kurzarbeit konfrontiert. Erfahrungen mit den Voraussetzungen und Anträgen bestanden nicht zwingend....

Weiterlesen



UPDATE Kurzarbeit: COVID-19-Erleichterungen sollen bis 30. September 2021 gelten


Von und am Jun 9, 2021
Gepostet In COVID-19, Kurzarbeit, Vergütung

UPDATE Kurzarbeit: Covid 19 Erleichterungen sollen bis 30. September 2021 gelten Am 9. Juni 2021 hat das Bundeskabinett dem Entwurf zur 3. Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung zugestimmt. Der Staat möchte damit die von der langen Dauer der Pandemie finanziell stark belasteten Unternehmen weiter entlasten. Ein Instrument der Stunde bleibt also weiterhin Kurzarbeit, wobei die...

Weiterlesen



FOLGE UNS

THEMENBEREICHE

ARCHIV